Bassgitarren

Bassgitarre kaufen - das solltest du wissen


Der E-Bass, welcher in seiner Optik einer Gitarre ähnlich ist, stammt aus der Weiterentwicklung eines Kontrabasses ab. Sein Korpus ist etwas größer als der einer Gitarre und sein Hals ein gutes Stück länger. Außerdem wird ein Bass mit vier, fünf bis sieben oder sogar bis zu zwölf dicken Bass-Saiten bespannt.


Ist ein Bass eine Gitarre?


Auch wenn Gitarre und Bass sich optisch im ersten Moment recht ähnlich sind, so gibt es doch einige größere Unterschiede zwischen Gitarre und Bass. Eine Bass Gitarre ist tendenziell ein Stück größer als eine Gitarre und besitzt außerdem meist nur vier Bass-Saiten, wohingegen die Gitarre standardmäßig sechs Saiten besitzt. Dennoch entsprechen die Bass-Saiten den vier niedrigsten Saiten einer Gitarre. Eine Bass Gitarre ist auf E-A-D-G gestimmt und liegt eine Oktave unter der Gitarrenstimmung. Weiterhin sind die Bass-Saiten deutlich dicker als die der Gitarre. Auch das Griffbrett vom Bass ist meistens breiter und länger als das der Gitarre.


Was ist der Unterschied zwischen einer e Gitarre und einem e Bass?


Schon in der Entstehungsgeschichte von Gitarre und Bass im elektronischen Bereich finden sich unterschiedliche Hintergründe. Der e-Bass hat sich aus dem Kontrabass entwickelt, da dieser im Rock'n'Roll lautstärkentechnisch irgendwann unterging. Die e-Gitarre hingegen wurde bereits vor Entstehung des "lauten" Musikstils entwickelt. Auch ist die e-Gitarre ein Harmonieinstrument, welches den Gesang begleitet, wohingegen der e-Bass ein Rhythmusinstrument ist, welches weder Melodie noch Akkorde, sondern rhythmische Tonfolgen spielt.


Welche Saiten hat eine Bassgitarre?


Eine Bass Gitarre kann zwischen vier und zwölf Saiten haben. Eine viersaitige Bass Gitarre hat die Saiten E-A-D-G, was auch der Stimmung von einem Kontrabass entspricht. Die meisten Bass-Saiten bestehen aus rostfreiem Stahl und sind alle mit Nickel umwickelt. Auch wenn es verschiedene Stärken der Saiten gibt so sind Bass-Saiten optisch wesentlich dicker als beispielsweise Gitarren-Saiten. Weiterhin gibt es 5-saitige, 6-saitige, 7-saitige, 8-saitige und sogar 12-saitige Bässe.


Warum 5 Saiter Bass?


Das Besondere an einem 5-saiter Bass ist das Hinzufügen einer tiefen H-Saite. Dadurch lassen sich mit der Bass Gitarre in der Bass Musik noch tiefere Töne erzeugen. So kommt der Bassist auch den tiefen Gitarrentönen nicht in die Quere. Besonders eignet sich ein Bass mit 5 Saiten, wenn du spezielle Spieltechniken in tiefen Lagen ausprobieren möchtest, oder du im Bereich der Metalmusik, des R&B, Neo Soul oder Gospel unterwegs bist.


Wie stimme ich einen Bass?


Wenn du deine Bass Gitarre stimmen möchtest, kannst du am besten ein Stimmgerät zur Hilfe nehmen. Ein viersaitiger Bass ist auf E-A-D-G gestimmt, eine fünfsaitige Bassgitarre hat die Stimmung H-E-A-D-G. Durch das Drehen der Wirbel am Kopfblatt kannst du deine Bass Gitarre stimmen.


Was sind Bass Noten?


Wenn du Bassgitarre lernen möchtest, solltest du vorab den Bass Schlüssel kennen lernen. Denn Bass Noten sehen zwar aus wie die des Violinschlüssels, werden aber tatsächlich anders gelesen. Denn da die Bass Musik im Bass Schlüssel geschrieben wird, klingt sie nicht nur tiefer, sondern wird tatsächlich auch tiefer gespielt und gelesen. Weil der Bass Schlüssel aber dem Violin Schlüssel äußerst ähnlich ist, ist das Bassgitarre lernen nicht schwerer als das Erlernen eines anderen Instrumentes.


Was braucht man zum Bass spielen?


Wenn du mit Bass Musik starten möchtest, benötigst du zuerst einmal eine zu dir passende Bassgitarre. E-Bässe gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen und Farben. Weiterhin brauchst du eine aktive Bassbox oder eine passive Bassbox plus einen Verstärker. Es gibt viele verschiedene Basscombos, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Um den Bass und den Verstärker zu verbinden, brauchst du außerdem ein sogenanntes Instrumentenkabel. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um ein Klinke-Klinke-Kabel. Dabei spielt die Qualität eine große Rolle, um später einen möglichst originalgetreuen Sound zu erhalten. Auch hier kannst du wieder die für dich am besten passende Länge verwenden. Als nächstes musst du dich zwischen Flatwound und Roundwound Saiten entscheiden. Diese haben einen unterschiedlichen Effekt auf deinen Sound: die Flatwound Saiten sind eher dumpf im Klang, wohingegen die Roundwound Saiten einen metallischen und modernen Sound generieren. Da viele Musiker und wahrscheinlich auch du später, ihre Instrumente im Stehen spielen, ist ein Gurt eine nützliche Anschaffung. Dieser sollte im Idealfall bequem auf der Schulter aufliegen und nicht rutschen. Schließlich ist ein Stimmgerät eine sehr lohnenswerte Investition, damit du deinen Bass regelmäßig selbst stimmen kannst.


Welcher e Bass für Anfänger?


Die Seite musiksocke.de empfiehlt den Harley Benton JB-75 NA Vintage Serie E-Bass als guten Bass für Anfänger. Nach Meinung dieser Seite bietet dieser E-Bass das beste Preis-Leistungs Verhältnis des aktuellen Marktes. Sie wird als leicht bespielbar mit einem kräftigen Sound beschrieben und hat außerdem zwei Singlecoil-Tonabnehmer. Wenn du lieber direkt ein ganzes Set haben möchtest, empfiehlt die Seite das MSA Vision JB8 BK Set, welches neben einem E-Bass auch einen Verstärker mit passenden Kabeln, eine Tasche, einen Gurt, ein Stimmgerät und drei Plektren enthält.


Wie viel kostet ein guter e Bass?


Wenn du eine Bass Gitarre kaufen möchtest, hast du eine sehr große Auswahl unterschiedlicher Modelle in verschiedenen Farben, Formen und Größen zur Verfügung. Der Seite musiksocke.de zufolge kostet ein qualitativ hochwertiger E-Bass zwischen 500,- und 2.000,-€. Als guten Bass für Fortgeschrittene bezeichnet die Seite zum Beispiel den Marcus Miller V7, einen E-Bass mit zwei Singlecoil-Tonabnehmern und einer Longscale Saitenlage. Alternativ empfehlen sie außerdem den Fender Aerodyne Jazz Bass mit einem Korpus aus Linde und einem Hals aus Ahorn mit einem weichen, aber kraftvollen Klang.


Hier findest du mehr zu:

E-Bass



Diese Kategorien könnten dich auch interessieren: