E-Gitarre
E Gitarre kaufen online - das solltest du wissen
Eine elektronische Gitarre, auch bekannt als E Gitarre, ist für die elektronische Tonabnahme entwickelt worden. Sie hat sich aus der akustischen Gitarre entwickelt, um im Bereich der Lautstärke auch mit anderen Instrumenten, wie beispielsweise einem Schlagzeug oder einer Band, mithalten zu können. Eine E Gitarre besitzt eine Vielzahl an Formen und erzeugbaren Klängen, welche mit Hilfe diverser Effektgeräte verändert werden können. Auch die Lautstärke einer E Gitarre ist durch einen E-Gitarrenverstärker beliebig einstellbar. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen E Gitarren. Diese reichen von akustischen Gitarren mit eingebautem Tonabnehmer bis hin zu Gitarren ohne Resonanzkörper. Weiterhin existieren viele Mischformen, welche auch als halbakustische Gitarren oder Halbresonanzgitarren bezeichnet werden.
Wie heißen die Teile einer E-Gitarre? - E Gitarre Aufbau
Eine E-Gitarre wird in vier wesentliche Abschnitte unterteilt: Die Kopfplatte, den Hals, den Korpus und die Saiten. Die Kopfplatte besitzt die Stimmmechaniken, die Abdeckplatte für den Halsspannstab, den Saitenniederhalter, welcher für einen höheren Andruck der Saiten auf den Sattel sorgt und den Sattel. Am Hals findet sich das Griffbrett, die Griffbretteinlagen, welche zur Markierung der Tonlage dienen, die Bundstäbchen und die Halsbefestigung. Der Korpus enthält die Tonabnehmer, welche sich in Halsposition und Stegposition befinden können und sich in Single Coil und Humbucker unterscheiden. Weiterhin beinhaltet er einen Steg mit Saitenreitern, einen Saitenhalter, einen Feinstimmer, einen Vibratohebel, einen Kippschalter für die Tonabnehmerwahl, einen Drehregler für Lautstärke und Ton, eine Klinkenbuchse für Instrumentenkabel und eine Befestigung für einen Gitarrengurt. Es gibt verschiedene E-Gitarre Saiten, welche nach den eigenen Wünschen individuell gekauft werden können. Die Basssaiten der E-Gitarre sind E A und D, die Diskantsaiten G H und E.
Wie nennt man den Hebel an der E Gitarre?
Der Hebel an einer Egitarre wird als Tremolo bezeichnet. Allgemein ist er auch unter den Namen Vibrato, Vibrator oder Jammerhaken bekannt. Es handelt sich hierbei um eine mechanische Vorrichtung am Saitenhalter der Gitarre. Mit einer Hebelbewegung wird dabei durch die Veränderung der Saitenspannung und damit einhergehend der Instrumentenstimmung, die Tonhöhe verändert.
Wie heißen die 6 Gitarrensaiten?
Eine Gitarre, egal ob klassisch oder elektronisch, besitzt die Saiten E-A-D-G-H-E. Ein beliebter Merkspruch dafür lautet: Eine Alte Dame Geht Heute Essen.
Wie kann man eine E-Gitarre stimmen?
Eine E-Gitarre wird über die Mechaniken gestimmt. Um den richtigen Ton zu finden, kann ein Stimmgerät oder auch eine Stimmgabel verwendet werden. Beim Stimmen wird immer mit der tiefsten Saite angefangen, welche auch die dickste Saite ist. Die höchste und dünnste Saite wird als letzte gestimmt.
Wie viele E Gitarren Arten gibt es?
Schaut man sich die Arten von E Gitarren an, so finden sich vier Grundtypen: Die Solibody Gitarren lassen sich an ihrem Massivholz Korpus erkennen und sind am häufigsten zu finden. Die Semiacoustic Gitarren, auch Halbresonanz Gitarren genannt, besitzen einen Hohlkorpus mit einer Resonanzöffnung inklusive einem massiven Block, welcher vom Halsansatz bis zum Gurtknopf reicht. Die Archtop Gitarren sind recht dick und häufig im Jazz Bereich zu finden. Typisch für sie ist die gewölbte Decke, die F-Löcher und ein integrierter Tonabnehmer und Tonregler. Sie können sowohl akustisch als auch elektronisch gespielt werden. Der vierte Gitarrentyp sind die Thinline Gitarren. Sie zeichnen sich durch eine Zargenhöhe (Korpusdicke) von etwa 5cm aus. Außerdem handelt es sich hierbei um vollakustische Gitarren mit Tonabnehmer.
Im Bereich der Gitarrenmodelle finden sich einige bekannte Namen wieder. Die bekanntesten Modelle sind die Stratocaster, welche die Form der Fender Stratocaster besitzt und die Les Paul, auch unter den Namen Gibson Les Paul oder Paula bekannt. Sie besitzt typischerweise einen dicken und schweren Korpus mit integrierten Humbuckern. Als Variante der Les Paul ist die SG-Gitarrenform bekannt, wobei es sich hier allerdings um eine sehr leichte Gitarre handelt. Auch die Telecaster, besonders die Fender Telecaster, deren Stegtonabnehmer den sogenannten Treblesound hervorbringt, die Semiakustikgitarre, welche sehr flach aber hohl ist, sowie mit und ohne Sustainblock existiert und die Superstrat, sind bekannte Modelle. Weiterhin gibt es noch die Gitarrenmodelle Flying V, Paul Reed Smith (PRS) Gitarre, Harley Benton Gitarre und Parker Gitarre.
Was braucht man alles um E-Gitarre zu spielen?
Zum E Gitarre spielen brauchst du zu allererst eine mit sechs Saiten bespannte E Gitarre. Für die Lautstärke benötigst du außerdem einen E Gitarre Verstärker inklusive einem Instrumentenkabel, welches Gitarre und Verstärker miteinander verbindet. Zum Stimmen der Gitarre ist ein Stimmgerät eine sinnvolle Investition, genauso wie ein Gitarrengurt, ein Kapodaster und ein Plektron zum Spielen. Für den sicheren Transport deiner E Gitarre eignet sich eine Gitarrentasche (Gig Bag) oder auch ein Gitarrenkoffer. Zuhause kannst du deine Gitarre besonders gut auf einem Gitarrenständer platzieren. Zusätzlich lohnt sich der Kauf eines Notenständers und einer Fußbank sowie von Ersatzsaiten, falls deine mal reißen sollten.
Kann man eine E-Gitarre auch ohne Verstärker spielen?
Grundsätzlich kann eine E Gitarre auch ohne Verstärker gespielt werden. Allerdings ist sie so sehr leise und kaum hörbar, da sie meistens keinen Resonanzraum besitzt. Um Zuhause trotzdem die Nachbarn beim Üben nicht zu stören, gibt es sogenannte Übungsverstärker. Diese haben eine geringere Watt Leistung und sind somit leiser als herkömmliche Gitarrenverstärker. Eine weitere Alternative bilden Kopfhörerverstärker. Diese werden in den Klinkeanschluss der Gitarre eingestöpselt, sodass der Ton nur beim Träger der Kopfhörer ankommt. Eine letzte Alternative stellen die sogenannten Micro-Amps oder auch Mini-Amps dar.
Welcher Gitarrenverstärker für Zuhause?
Die Website e-gitarren.net rät zum spielen Zuhause zu einem Röhrenverstärker in Combo Bauweise. Hier liegt der Vorteil in der kleinen Größe und dem geringen Gewicht. Auch sollte die Watt Leistung 5 bis 10 Watt für eine angemessene Zimmerlautstärke nicht übersteigen. Auch ein zusätzlicher Kopfhörerausgang ist empfehlenswert. Preislich liegen solche Gitarrenverstärker bei etwa 100,-€. Die Website empfiehlt außerdem den Harley Benton TUBE 15 Celestion als Nummer Eins Verstärker für Zuhause. Es handelt sich hierbei um einen 15 Watt starken Röhrenverstärker, dessen Wattzahl sich auf Wunsch allerdings verändern lässt.
Wie fängt man mit E-Gitarre an?
E Gitarre für Anfänger ist ein häufig gesuchter Begriff. Neben einem Instrument benötigt man besonders am Anfang einiges an Grundlagenwissen. Hier eignet sich besonders das Nehmen von Gitarrenunterricht. Dies kann ein wöchentlicher Unterricht vor Ort oder Online sein, ein Onlinekurs oder auch ein Worshop zu Gitarre lernen. Weitere Möglichkeiten sind beispielsweise Lernvideos im Internet oder spezielle Lernbücher zum Erlernen der Grundlagen.
Wie schwer ist es E-Gitarre zu lernen?
E Gitarre lernen ist allem voran Übungssache. Egal wie lange man ein Instrument spielt: das Üben wird nie aufhören. Deswegen benötigt man neben Motivation und ein bisschen Talent auch sehr viel Durchhaltevermögen. Dafür kann man aber auch immer wieder neue Dinge lernen, egal wie gut man bereits ist.
Wie lange dauert es E-Gitarre zu lernen?
Es lässt sich nicht pauschalisieren, wie lange E Gitarre lernen dauert, da dies sehr indivieduell und bei jedem Menschen anders ist. Allem voran muss der Wille zum häufigen Üben stehen, sowie der Spaß am E Gitarre spielen. Außerdem benötigt man ein gewisses Maß an Talent und Verständnis für das Instrument, wenn man schnell voran kommen möchte.
Wie spiele ich eine E-Gitarre?
E Gitarre spielen kannst du auf verschiedene Weisen. Zum Einen hast du die Wahl, ob du die Seiten mit deinen Fingern oder einem Plectron spielen möchtest, zum Anderen kannst du dich zwischen den Spielarten Saiten anschlagen und Saiten zupfen entscheiden. Akkorde beziehungsweise Töne greifst du beim E Gitarre spielen mit deinen Fingern.
Kann man wenn man E-Gitarre spielt auch Gitarre spielen?
Die Grundlagen beim Gitarre spielen und E-Gitarre Spielen sind identisch, da sich Töne, Akkorde und Saiten gleichen. Allerdings hat die E-Gitarre ein etwas dünneres Griffbrett und Stahlseiten, wohingegen die Akustikgitarre ein etwas dickeres Griffbrett und Nylonseiten besitzt. Weiterhin lassen sich durch verschiedene Effektgeräte diverse Toneffekte auf der E-Gitarre erstellen.
Was ist leichter Akustik oder E-Gitarre?
Welche Gitarre leichter zu spielen ist, liegt bei den persönlichen Präferenzen. Jeder muss individuell für sich selbst entscheiden, welchen Klang, welche Griffbrettbreite und welche Saitenstärke er präferiert und wie viel Zubehör er zum Spielen der Gitarre benötigen möchte.
Wie erkenne ich eine gute E Gitarre?
Eine gute Egitarre zeichnet sich durch die Verwendung hochwertiger Materialien aus. Das bedeutet, dass das verwendete Holz einen bestimmten Härtegrad und eine gewisse Elastizität besitzt. Auch sollte die Egitarre, wenn sie nicht an einen Verstärker angeschlossen ist, beim Anspielen lang und gleichmäßig nachklingen, eine fehlerfreie Tonalität (Oktavreinheit) besitzen und den Klang halten, was bedeutet, dass die Gitarre nicht ständig nachgestimmt werden muss. Weiterhin sollte sie einen Korpus aus massivem Holz besitzen, der Hals sollte nicht verzogen sein und an den Körper geleimt sein und die Bundstäbchen sollten sauber eingearbeitet sein, sodass sie an den Enden nicht überstehen. Hier sollte auch die Seitenlage, also der Abstand zwischen den Saiten und den Bundstäbchen, weder zu groß noch zu klein sein, da das Instrument ansonsten anfängt zu schnarren. Schließlich sollte darauf geachtet werden, dass sich die Mechaniken der Egitarre problemlos drehen lassen.
Was ist die beste E-Gitarre?
Laut der Website computerbild.de ist die Fender Player Stratocaster E-Gitarre der Vergleichssieger. Als Preis-Leistungs Sieger gilt laut der Seite die Ibanez GRG121DX E-Gitarre. Als allgemeiner Bestseller wird außerdem das Display4top E-Gitarren Set empfohlen.
Was kostet eine gute E Gitarre für Anfänger?
Die Website amazona.de gibt an, dass eine gute E-Gitarre für Anfänger in etwa zwischen 150,-€ und 450,-€ kostet. Als sogenannte "Low Budget" Marken nennt die Seite die Marken Epiphone und Fender Squier. Wer günstig eine E Gitarre kaufen möchte, dem empfiehlt die Seite die Gitarren von Harley Benton.
Diese Kategorien könnten dich auch interessieren:
Gitarren
Bassgitarren
Ukulelen
Verstärker
Zubehör
Gitarrensaiten
Gitarre & Bass
Drums
Studio & Recording
Mikrofone
PA & DJ
Licht
Zubehör
Bassgitarren
Ukulelen
Verstärker
Zubehör
Gitarrensaiten
Bei uns im Shop findest du außerdem:
Gitarre & Bass
Drums
Studio & Recording
Mikrofone
PA & DJ
Licht
Zubehör