Verstärker

Verstärker kaufen - das solltest du wissen!


Egal ob Akustikgitarrenverstärker, E-Gitarrenverstärker oder Bassverstärker: bevor du einen Verstärker kaufst solltest du herausfinden, welcher wirklich zu dir passt und vor allem deinen Anforderungen gerecht wird. Im Nachfolgenden findest du einige hilfreiche Informationen zum Thema Verstärker sowie ein paar Tipps, um den für dich passenden Verstärker zu finden.

Was ist ein Gitarrenverstärker?


Ein Gitarrenverstärker, auch unter den Begriffen Amp, Röhrenverstärker, Transistorverstärker oder Topteil bekannt, ist ein Gerät zur elektronischen Klangverstärkung einer (elektronischen) Gitarre. Er verstärkt das Tonabnehmersignal und beeinflusst den individuellen Gitarrensound. Es gibt E-Gitarrenverstärker, Akustikverstärker und Bassverstärker. Auch gibt es verschiedene Bauarten: eine offene oder geschlossene Combo, ein Topteil, getrennte Vor- und Endstufen und das Racksystem. Weiterhin wird entweder eine Elektroröhre, eine Halbleiter oder beides als Hybrid verwendet.

Welche Bauarten gibt es?


Es existieren verschiedene Bauarten von Gitarrenverstärkern. Besonders Röhrenverstärker, Transistorverstärker und Hybridverstärker gehören zu den beliebten Bauarten der Verstärker.

Was ist ein Röhrenverstärker?


Bei einem Röhrenverstärker werden in den Verstärker Elektronenröhren eingesetzt. Diese verstärken das Signal und tragen dazu bei, dass mit einem Röhrenverstärker ein sogenannter Overdrive, also die Übersteuerung des Verstärkers, erzeugt werden kann. Je nach Aufbau des Verstärkers und der Anzahl der hintereinander geschalteten Vorstufen und der Enstufe können verschiedene Verzerrungen entstehen. Besonders beliebt ist dieser Effekt in der Rock- und Metal-Szene.

Was ist ein Transistorverstärker?


Der Transistorverstärker bezeichnet eine elektronische Schaltung zur Verstärkung elektronischer Signale. Hierbei steuert ein kleines Eingangssignal einen Transistor, welcher anschließend ein größeres Ausganssignal abgibt, welches durch Eigenschaften des Transistors verstärkt wird.


Was ist ein Hybridverstärker?


Ein Hybridverstärker besitzt in seiner Vorstufe Röhren, wohingegen die Leistungsstufe mit Transistoren betrieben wird. Alternativ gibt es auch die Kombination von Transistorvorstufe und Röhrenendstufe. Hybridverstärker sind besonders aufgrund ihrer Flexibilität beliebt.

Welche Bauformen gibt es?


Es gibt, wie bereits erwähnt, verschiedene Arten von Gitarrenverstärkern. Im Folgenden werden einige dieser Bauarten, nämlich die Combos, die Topteile und die Racks vorgestellt.

Was ist eine Combo?


Gitarrencombos sind sehr kompakte und leicht transportierbare Verstärker. Hier sind Vorverstärker, Endstufe und die enstprechende Anzahl an Lautsprechern in einem Gehäuse verbaut. Hier besteht außerdem bei vielen Verstärkern die Möglichkeit eines Batteriebetriebs. Es gibt die Combo mit offenem, halboffenem und geschlossenem Rücken. Diese Eigenschaften beeinflussen den Schalldruck und damit auch den Klang der Combo.

Was ist ein Verstärker Topteil?


Die Bauform "Topteile und Box" besteht immer aus einem Verstärker und mindestens einem Lautsprecher. Beide sind jeweils zwei Einzelteile. Diese Kombination wird auch als "Stacks" bezeichnet. Der Vorteil an dieser Kombination ist, dass sowohl die Lautsprecher als auch der Verstärker individuell ausgetauscht werden können.

Was sind Racks?


Bei dem Verstärkersystem Racks bilden Vorverstärker und Endstufe zwei einzelne Elemente. Diese können in beliebiger Kombination in sogenannten Racks zusammengestellt werden.


Wie schließt man eine Gitarre an einen Verstärker an?


Um die Gitarre mit einem Verstärker zu verbinden, wird in der Regel ein 6,3 mm Klinkekabel (Instrumentenkabel) benötigt. Dieses wird mit einem Ende jeweils in die Klinkenbuchse der Gitarre und des Verstärkers gestöpselt. Alternativ kann die Verbindung auch über eine Funkstrecke hergestellt werden, vorausgesetzt beide Geräte verfügen über diese Funktion.

Welcher Gitarrenverstärker für Zuhause?


Um den richtigen Amp für dich zu finden, solltest du dir zuerst Gedanken bezüglich der Nutzung und deines Budgets machen. Auch die Frage des Images solltest du nicht außen vor lassen, da du häufig für den Namen des Herstellers eine gewisse Summe mit berechnen musst, weil dieser oft als Statussymbol gilt. Weiterhin solltest du dich für eine der bereits beschriebenen Bauweisen entscheiden, die für deine Zwecke am besten geeignet ist. Laut der Seite www.gitarrenbeginner.de eignen sich vor allem der BOSS Katana Air, der Harley Benton CG-15, der Roland Micro Cube, der Fender Mustang GT 40, die Fender Champion 100 Combo und der Line6 Amplifi 75 für Anfänger Zuhause.


Wie viel Watt sollte ein Gitarrenverstärker haben?


Die Leistung eines Gitarrenverstärkers wird in Watt gemessen. Zum Üben in den eigenen vier Wänden reicht eine Leistung von 5 Watt bis 15 Watt völlig aus. Wenn man allerdings mit anderen Instrumenten, insbesondere einem Schlagzeug, zusammenspielen möchte, sollte die Leistung mindestens 60 Watt beim Transistor und 20 Watt bei der Röhre betragen.


Welche Kopfhörer für Gitarrenverstärker?


Wenn deine Nachbarn etwas lärmempfindlich sind oder du nicht möchtest, dass dir jeder beim Üben zuhört, sind gute Kopfhörer eine empfehlenswerte Investition. Dabei ist besonders eine unverzerrte Darstellung des Instrumentensignals wichtig, sowie eine neutrale Ansprache ohne einen übertriebenen Bass. Die Seite www.reverb.com favorisiert an dieser Stelle die Köpfhörer Audio-Technica ATH-M50x sowie die Sony MDR-7506 Studio Headphones. Wenn du bereit bist, ein wenig mehr Geld in hochwertige Kopfhörer zu investieren, so schlägt die Seite an dieser Stelle die Sennheiser HD 650 Reference Headphones vor. Ihr günstigster Vorschlag beruht auf den AKG K240 Studio Headphones.


Wie viel kostet ein Gitarrenverstärker?


Gitarrenverstärker lassen sich in den unterschiedlichsten Preisklassen finden. Preislich bekommt man einen Harley Benton Verstärker schon ab etwa 50,-€, von Fender finden sich Amps im vierstelligen Bereich aufwärts. Ein guter Gitarrenverstärker lässt sich aber im Bereich zwischen 150,-€ und 500,-€ sehr gut finden.

Welcher Gitarrenverstärker ist der Beste?


Nun fragst du dich, welcher Amp denn eigentlich der Beste ist? Laut der Website www.session.de und dem Onlinemagazin www.musicradar.com ist der weltbeste Gitarrenverstärker der Hughes & Kettner Coreblade, eine Röhrenkombi mit integrierten digitalen Effekten und der vollen MIDI-Kontrolle. Auf dem zweiten Platz wird der Fender 65 Deluxe Reverb ausgezeichnet und den dritten Platz belegt der Mesa Boogie Mark V.